Wie man einen Bienenstock pflegt

Ein gepflegter Bienenstock kann mehrere Jahrzehnte lang genutzt werden. Es ist sehr wichtig, den Bienenstock immer gut zu pflegen.

Die Pflege eines Bienenstocks

Bienenstöcke, die Witterungseinflüssen oder großer Hitze ausgesetzt sind, werden beschädigt. Es ist daher notwendig, sie gut zu pflegen. Bei Ihren Besuchen auf den Bienenständen sollten Sie Ihre Bienenstöcke genau beobachten. Eine Veränderung der Holzoberfläche, ein Loch, kann leicht mit Holzpaste oder Kitt repariert werden, ohne das Leben des Bienenvolkes zu stören. Es ist ratsam, die Bienenstöcke mit mikroporöser Lebensmittelfarbe zu streichen.

Nutzen Sie Ihren Besuch im Bienenhaus, um die Bienenstöcke von toten Bienen zu reinigen. Bei einem Besuch im Frühjahr können Sie die Reinigung durch Kratzen und Waschen der Rahmen und Böden durchführen.

Montage eines Bienenstockrahmens :

Um seine Bienenstöcke zu pflegen, benötigt der Imker viele neue Rahmen. Es wird empfohlen, jedes Jahr zwei oder drei Rähmchen pro Bienenstock auszutauschen.

Um einen Bienenstockrahmen zu montieren :

  • Schieben Sie ein Wachsblatt in die Nut des Rahmens (montierter Rahmen).
  • Schmelzen Sie das Wachs um die Drähte herum mit Hilfe eines 12V-Transformators.

Wachs in einem Bienenstock austauschen :

Sobald die Ernte beendet ist, können Sie das Wachs von den Deckeln schmelzen, um es bei den Imkereifachhändlern gegen geprägtes Wachs einzutauschen. Es ist ratsam, etwas Wachs von den Deckeln aufzubewahren, um damit bei der Wartung die Zargen oder den Körper des Bienenstocks zu bauen. Aufgrund der Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Varroabehandlungen wird dringend empfohlen, das Wachs von alten Zargen nicht zu schmelzen.

Umzug eines Bienenstocks :

Um mehr Honig zu erhalten, verlegen die Imker die Bienenstöcke über kürzere oder längere Strecken, aber immer mehr als drei Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt. Um Bienenstiche und andere Probleme zu vermeiden, muss die Ausrüstung in perfektem Zustand sein. Ihre Schutzkleidung für Imker muss gepflegt sein. Überprüfen Sie den Schleier, den Hut und die Klettbänder. Überprüfen Sie auch den Zustand Ihrer Bienenstöcke, keine Löcher, keine Risse.

Für den Transport des Bienenstocks verbinden Sie die Elemente mit Hilfe von Gurten miteinander.

Der Transport erfolgt spät abends, damit die Sammlerinnen in den Bienenstock zurückkehren können.

  1. Stellen Sie das Eingangsgitter auf den Kopf, um den Eingang zu schließen.
  2. Sobald Sie am neuen Standort angekommen sind und die Bienenstöcke aufgestellt sind, öffnen Sie die Eingangstore.

Einen Bienenstock inspizieren :

Der Imker darf seine Bienenstöcke nicht aus reiner Neugierde öffnen. Ein Besuch hat einen bestimmten Zweck. Es ist ratsam, den Bienenstock nicht bei ungünstigen Wetterbedingungen zu besuchen.

Um die Bienen nicht zu stören, sollten Sie nicht zu früh am Morgen arbeiten. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie Schutzkleidung von sehr guter Qualität tragen (Overall, Schleier, Jacke, Handschuhe.) Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsgeräte mitzunehmen (Rähmchenheber, Bienenbürste, Zangen, Fütterungsgeräte, Räucherofen).

Bienenstock eröffnen :

Bevor Sie Ihren Bienenstock öffnen, sollten Sie den Räucherofen und den Rähmchenheber bereitstellen. Wenn er richtig angezündet wird, erzeugt der Räucherofen einen kalten, weißen Rauch. Räuchern Sie immer zuerst den Eingang des Bienenstocks aus, um die Bienen zu warnen. Entfernen Sie vorsichtig das Dach des Bienenstocks, da die Bienen sehr empfänglich für Geräusche sind. Bei geöffnetem Bienenstock entfernen Sie die Rahmenabdeckung vorsichtig mit dem Rahmenheber und stellen sicher, dass sich die Königin nicht darauf befindet. Lassen Sie die Bienen in den Bienenstock fallen, indem Sie mit der Handfläche einen leichten Schlag auf die Rahmenabdeckung geben. Wenn Propolis oder Wachs an der Rahmenabdeckung klebt, können Sie es mit dem Rahmenheber abkratzen.

Manipulieren Sie Ihre Führungskräfte

Bevor Sie Ihren Bienenstock öffnen, sollten Sie den Räucherofen und den Rähmchenheber bereitstellen. Wenn er richtig angezündet wird, erzeugt der Räucherofen einen kalten, weißen Rauch. Räuchern Sie immer zuerst den Eingang des Bienenstocks aus, um die Bienen zu warnen. Entfernen Sie vorsichtig das Dach des Bienenstocks, da die Bienen sehr empfänglich für Geräusche sind. Der Bienenstock ist offen, entfernen Sie die Rahmenabdeckung vorsichtig mit dem Rahmenheber und stellen Sie sicher, dass sich die Königin nicht darauf befindet. Lassen Sie die Bienen in den Bienenstock fallen, indem Sie mit der Handfläche einen leichten Schlag auf die Rahmenabdeckung geben. Wenn Propolis oder Wachs an der Rahmenabdeckung klebt, können Sie es mit dem Rahmenheber abkratzen.

Untersuchung der Bienenstockrahmen

Es ist notwendig, die Rahmen jedes Bienenvolkes sorgfältig zu untersuchen, insbesondere bei den Besuchen im Frühjahr und im Herbst. Der Imker muss die Qualität der Königin nach ihrer Eiablage beurteilen, aber auch das Entwicklungsstadium des Bienenvolkes überprüfen. Anhand dieser Beobachtungen wird der Imker entscheiden, welche Maßnahmen er an seinen Bienenstöcken durchführen muss:

  • Königin wechseln
  • Einen Schwarm bilden
  • Fütterung der Bienen
  • Ändern der Rahmenbedingungen
  • Setzen Sie einen Aufsatz

Einen Bienenstock schließen

Während des Besuchs sollte der Bienenstock so wenig wie möglich geöffnet bleiben. Vermeiden Sie es, das Bienenvolk zu stören, indem Sie sich zu lange um den Bienenstock herum aufhalten.

Setzen Sie die Rähmchen in der ursprünglichen Reihenfolge wieder ein und gehen Sie dabei vorsichtig vor, ohne die Bienen zu verletzen. Setzen Sie dann die Rahmenabdeckung vorsichtig wieder auf. Setzen Sie schließlich das Dach wieder auf, ohne zu vergessen, es mit einem schweren Stein zu beschweren (Schutz bei starkem Wind).

Zusammensetzung eines Bienenstocks

Zusammensetzung eines Dadant-Bienenstocks :

  • Das Dach ist in der Regel aus Blech und schützt den Bienenstock vor Witterungseinflüssen.
  • Der Stock ist der Ort, an dem die Bienen ihren Honig lagern.
  • Die Rahmenabdeckung
  • Der Bienenstockkörper besteht aus mehreren Rahmen und ist das wesentliche Element des Bienenstocks.
  • Die Rahmen werden vertikal in den Bienenstockkörper eingesetzt und mit geprägtem Wachs gefüllt.
  • Das Tablett
  • Der Boden, das Flugbrett.

die verschiedenen Arten von Bienenstöcken

Die Bienenzucht begann, als der Mensch einen Bienenschwarm in eine Töpferei einführte.Bienen passen sich an alle Arten von Behausungen an, solange sie vor Witterungseinflüssen geschützt sind.Bienenhäuser wurden bereits in der Antike errichtet. Die Entwicklung der Rähmchenbeuten geht auf die zweite Hälfte des 19.

Der Dadant-Bienenstock

Dadant-Beute: Dies ist die in Europa am weitesten verbreitete Bienenbeute. Er besteht aus einem Bienenkörper, der den Bienen vorbehalten ist, und Zargen, die für die Honigernte bestimmt sind. Es gibt zwei Arten von Dadant-Bienenstöcken: 10-Rahmen-Bienenstöcke und 12-Rahmen-Bienenstöcke.

Der Langstroth-Bienenstock

Die Langstroth-Beute: Auch Standardbeute genannt, ist der Dadant-Beute sehr ähnlich. Mit einem etwas kleineren Volumen (44L) erreicht er nicht das Volumen des Dadant-Bienenstocks (54L). Sein Design berücksichtigt den Komfort der Bienen und seine Handhabung wird durch die Höhe der Zargen (17cm) erleichtert.

Der Voirnot-Bienenstock

Die Voirnot-Beute: Sie ist kleiner als die Dadant-Beute. Sie wird vor allem in bergigen oder kalten Regionen eingesetzt.

Auswahl eines Bienenstockmodells

Vor dem Kauf eines Bienenstocks müssen Sie sich gut informieren und die Art der Imkerei berücksichtigen, für die Sie die Bienen einsetzen wollen. Bienen sind sehr anpassungsfähig, aber es ist wichtig, einen Bienenstock mit Standardmodellen zu erstellen. Wenn Sie mit der Imkerei beginnen, ist es ratsam, sich an Ihren Bezirksverband oder einen befreundeten Imker zu wenden, um einige Ratschläge für den Anfang zu erhalten.

× Une question ?