Der Bienenstock im Laufe der Jahreszeiten
Der Bienenstock im Winter
Von Dezember bis Anfang Februar lebt das Bienenvolk in seinem Bienenstock. Im Winter wird die Energie der Bienen für die Nahrungsaufnahme aufgewendet, um das Bienenvolk warm zu halten. Im Dezember dürfen Sie das Bienenvolk unter keinen Umständen stören, da Sie sonst die Traube auflösen und das Bienenvolk Schwierigkeiten haben wird, seine ideale Temperatur wieder zu erreichen. Wenn es keine Aktivität am Flugbrett gibt, ist das normal. Nutzen Sie diese Zeit, um den Zustand Ihrer Bienenstöcke zu überprüfen, ob sie von Mardern oder Dachsen angegriffen werden. Räumen Sie den Standort des Bienenhauses. Überprüfen Sie im Honigraum Ihre Imkerausrüstung, schmelzen Sie das Wachs auf den Deckeln.
Der Bienenstock im Frühling
Die Vegetation beginnt langsam wieder zu wachsen, die Natur erwacht. Die Königin beginnt wieder mit der Eiablage, die Sommerbienen ersetzen die älteren Bienen.
Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und wir können auf eine warme Sonne hoffen! Die Flora entwickelt sich, die Bienen beginnen langsam auszuschwärmen. Das Bienenvolk hat einen hohen Bedarf an Honig und Pollen. Das Bienenvolk greift auf seine Reserven zurück und nutzt die in der Natur verfügbaren Blüten.
Der Frühlingsbesuch kann jetzt stattfinden. Achten Sie jedoch auf die kalten Tage, die in dieser Jahreszeit noch möglich sind. Überprüfen Sie, ob das Bienenvolk über die für seine Entwicklung notwendigen Honigressourcen verfügt (etwa 10 kg Honig).
Wenn Sie den Bienenstock öffnen, beobachten Sie die Bienen aufmerksam. Wenn Sie einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, achten Sie auf die Faulbrut. Der Zustand der Brut kann einige Hinweise geben. Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an einen erfahrenen Imker, der Ihnen helfen und Ratschläge geben kann. Führen Sie die Behandlung gegen Varroa durch. Ein gesundes Bienenvolk ist aktiv und dynamisch. Im März ist auch die Legezeit. Wenn die Legeleistung unzureichend erscheint (weniger als zwei Rahmen), kann es sein, dass der Bienenstock nicht genügend Vorräte hat, so dass Sie füttern müssen, um die Legeleistung zu erhöhen. Wenn der Bienenstock summend ist, sollte er geteilt und mit einem anderen zusammengesetzt werden.
Im April entwickelt sich das Bienenvolk, die Brut wird ausgedehnt, die Bevölkerung wächst und die Gefahr des Schwärmens kann auftreten. Die Bienen finden an ihrem Standort die für das Leben des Bienenvolkes notwendigen Ressourcen und sammeln Pollen und Honig. In Gebieten mit hoher Rapsdichte sollten Sie die Trachten absetzen, damit Sie den Honig entnehmen können. Rapshonig kristallisiert leicht.
Im Mai sind die Tage länger und die Bienen können frühzeitig ihren Flug zu den Honigkulturen beginnen. Der Raps blüht, das Bienenvolk ist voller Bienen, Tausende von kleinen, schlüpfenden Bienen füllen die mit Brut gefüllten Rahmen des Bienenkörpers. Die Population steigt und mit ihr das Risiko des Schwärmens. Die fleißigen Sammlerinnen lagern reichlich Pollen und Nektar ein. In den Bienenstöcken herrscht Hochbetrieb, so dass Eingriffe und Besuche möglich sind.
Der Bienenstock im Sommer
Das Bienenvolk hat eine große Bevölkerung, die Brut breitet sich auf den Rahmen aus, der Platz im Bienenstock wird knapp. Das Bienenvolk braucht eine Belüftung, um den Bienenstock zu belüften. Abends kann man draußen am Eingang der Bienenstöcke Bienentrauben sehen, die allmählich ins Innere des Stocks zurückkehren. Das Bienenvolk braucht Wasser und die Arbeitsbienen werden aktiv. Bei einem Besuch beobachten Sie den Zustand der Zargen, wenn der Honigfluss stark ist, fügen Sie je nach Bedarf weitere Zargen hinzu. Im August nimmt die Bevölkerung allmählich ab, da die Königin ihre Legeleistung reduziert hat.
Der Bienenstock im Herbst
Im September beginnt die Kolonie mit den Vorbereitungen für die Überwinterung. Die letzten falschen Bruten werden aufgefordert, den Ort zu verlassen. Die Königin, die durch die Zufuhr von frischem Pollen stimuliert wird, beginnt wieder mit der Eiablage. Die Sommerbienen werden sterben und durch Winterbienen ersetzt werden. Während des Herbstbesuchs sollten Sie den Gesundheitszustand der Bienenstöcke überprüfen und nach der letzten Honigernte eine Behandlung gegen Varroa durchführen. Ihr Bienenvolk muss über ausreichende Reserven verfügen, um den Winter zu überstehen (zwischen 14 kg und 19 kg Honig).