Welcher Standort für Bienenstöcke?

Wo soll ich meinen Bienenstock aufstellen?

Bevor Sie mit der Bienenzucht beginnen, müssen Sie den Ort bestimmen, an dem Sie Ihre Bienenstöcke aufstellen wollen. Die Wahl eines guten Standorts für die Bienenstöcke und die Bienen ist wichtig, da die Bienen Weideflächen benötigen, um Nektar und Pollen zu sammeln. Die Vegetationszone sollte möglichst abwechslungsreich sein, um den Bienen ein reiches und qualitativ hochwertiges Nahrungsangebot zu bieten. Wenn der Ort, den Sie für Ihren Bienenstock gewählt haben, nicht über eine Wasserversorgung verfügt (Fluss, Teich), muss er künstlich mit Wasser versorgt werden. Der ideale Standort ist ein Ort, an dem die Bienenstöcke nach Südosten ausgerichtet sind. Schließlich sollten Sie Ihre Bienenstöcke mindestens 40 cm über dem Boden anheben, um Feuchtigkeitsprobleme und das Eindringen von kleinen Schädlingen zu vermeiden.

Um den Bedürfnissen der Bienen gerecht zu werden, muss der Standort Ihrer Bienenstöcke verschiedene Bedingungen erfüllen:

  • Windschutz
  • Qualitativ hochwertige Nektarquellen in einem Umkreis von drei Kilometern
  • Wasser

Einige Beispiele für melllifere Pflanzen

Eine Honigpflanze sondert Nektar ab oder ist der Ursprung von Honigtau. Alle Blütenpflanzen produzieren Pollen, aber nicht alle produzieren Nektar.

Meliorative Pflanzen auf dem Land

  • Der Kirschbaum Kirschbäume: Kirschbäume liefern den Bienen eine wichtige Nahrung für den Start des Bienenstocks. Interesse: Nektar und Pollen
  • Der Klatschmohn Mohn: Man findet ihn auf Feldern und an Wegrändern. Interesse: Pollen
  • Ahorn Feldahorn: Der Feldahorn ist der honigreichste Ahorn. Interesse: Nektar und Pollen
  • Die Himbeere Himbeeren sind in Obstgärten, an Waldrändern und in Gärten zu finden. Sie produzieren einen wichtigen Nektar, der dem Honig einen angenehmen Duft verleiht.
  • Der Efeu Die Blätter sind klein und grünlich und haben am Blütenboden zahlreiche Nektardrüsen, die bei feuchtem Wetter mit Nektartröpfchen bedeckt sind.
  • Weißklee: Diese Pflanze wird von Bienen auf natürlichen Wiesen, an Wegrändern und in Kulturen häufig besucht. Klee ist eine der honigreichsten Pflanzen, insbesondere in Nordfrankreich. Interesse: Nektar Pollen
  • Löwenzahn Löwenzahn: Löwenzahn wird von Bienen sehr häufig besucht. Interesse: Pollen und Nektar
  • Apfelbaum Interesse: Nektar und Pollen
  • Weißdorn Interesse: Nektar und Pollen
  • Akazie Interesse: Nektar und Pollen

Ackerpflanzen

Die Aufstellung eines Bienenstocks in der Nähe von Feldfrüchten ist möglich, aber Sie sollten vorsichtig sein:

  • Raps: Wenn möglich vermeiden!
    Die Anbaupraktiken für Raps sind durch eine hohe Anzahl von Pflanzenschutzbehandlungen gekennzeichnet. Alle Flächen sind betroffen, unabhängig davon, ob Fungizide, Pestizide oder Insektizide eingesetzt werden. Insgesamt werden sechs zugelassene Dosen auf die Kultur angewendet. Insektizide machen den größten Teil der eingesetzten Mittel aus.
  • Die Sonnenblume: Interesse: Nektar, Pollen
  • Phacelia: Interesse: Nektar, Pollen

Es ist jedoch Vorsicht geboten, da bei diesen Kulturen zahlreiche Pflanzenschutzbehandlungen durchgeführt werden. Pflanzenschutzmittel sind chemische Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten:

Die wichtigsten Pflanzenschutzmittel sind die folgenden:

  • Herbizide: Gegen Pflanzen, die für die Kultur unerwünscht sind (Unkräuter).
  • Fungizide : Gegen kryptogamische Krankheiten (Pilze)
  • Insektizide: Gegen Insektenschädlinge
  • Wachstumsregulatoren.

Pflanzen aus den Bergen

  • Heidekraut: Die sehr frühe Blütezeit und das gute Nektarvermögen machen es zu einer interessanten Pflanze für Bienen zu Beginn der Saison, wenn die Bienenvölker starten.
  • Tanne: Die Tanne benötigt ständig eine feuchte Atmosphäre. Der Honigtau ergibt einen begehrten Honig, aber die Produktion ist unregelmäßig, da das Vorhandensein zahlreicher Blattläuse von einer Kombination von Klimafaktoren abhängig ist.

Mediterrane Pflanzen

  • Eukalyptus: Dieser hohe Baum ist an seinem typischen Geruch zu erkennen. Die Blüten bilden Büschel, aus denen zahlreiche Staubblätter hervorgehen. Interesse: Nektar und Pollen
  • Thymian: Ein kleiner aromatischer Strauch. Thymian wird in unseren Gärten häufig angebaut. In der Natur bevorzugt er kalkhaltige und steinige Böden. Interesse: Nektar
  • Lavendel: Lavendel hat eine sehr interessante Nektarproduktion in Quantität und Qualität, zumindest in den wärmeren Regionen.

Welcher Standort ist für Stadtbienenstöcke zu wählen?

Die Blütezeit in der Stadt erstreckt sich über lange Zeiträume und wird oft künstlich durch die Anpflanzung von fast reifen Pflanzen erneuert, sie ist sehr auf Grünflächen beschränkt. Bienenstöcke in der Stadt sollten daher in der Nähe dieser Flächen aufgestellt werden.

Die häufigsten Stadtpflanzen :

  • Kastanienbaum
  • Seringa
  • Sophora
  • Catalpa
× Une question ?